Alle 10 Jahre findet eine große Volkszählung statt. Auch Deutschland und seine Länder nehmen an dieser teil. Nach einer Verschiebung des Stichtags aufgrund der Corona Pandemie vom Jahr 2021 auf 2022 findet der Zensus dieses Jahr zum 15. Mai statt.
Die Stichprobe
Zu früheren Zeiten wurde für den Zensus jeder Haushalt befragt. Beim letzten Zensus 2011 hat sich das geändert: Nun handelt es sich um eine stichprobenbasierte Befragung von Privathaushalten, verknüpft mit einer Vollerhebung in Wohnheimen und sozialen Einrichtungen wie Pflegeheimen. Darüber hinaus wurde auch eine Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Die Stichprobe der privaten Haushalte wurde per Zufall gezogen. Alle Personen die an den dabei hervorgegangenen Adressen wurden müssen befragt werden und sind zur Auskunft nach dem Zensus Gesetz verpflichtet.
Wie erfahre ich, ob ich zur Stichprobe gehöre?
Die Erhebung für den Zensus 2022 erfolgt durch sogenannte Erhebungsbeauftragte. Diese kündigen mithilfe eines Briefes einen Termin bei dir an, den sie in deinen Postkasten werfen. Passt dir der Termin nicht, kannst du diese über eine dort hinterlegte Telefonnummer kontaktieren und diesen verschieben. Um sicher zu stellen, dass es sich um keine Betrüger handelt, die den Zensus nutzen wollen, um an deine Daten zu kommen, kannst du dir von den Erhebungsbeauftragten bei dem Termin ihren Erhebungsbeauftragten-Ausweis zeigen lassen. Dieser enthält ein offizielles Siegel.
Die Befragung
Die Befragung ist in zwei Abschnitte unterteilt. Die ersten 12 Fragen klärst du direkt mit dem Erhebungsbeauftragten an deiner Tür, innerhalb kürzester Zeit. Dabei werden Kernmerkmale wie Name und Geburtsdatum abgefragt. Die restlichen Fragen, z.B. zum Bildungsstand, kannst du anschließend bequem über einen Online-Fragebogen ausfüllen. Die Zugangsdaten dafür bekommst du von der erhebungsbeauftragten Person. Damit ist das Ganze dann auch schon erledigt.
Weitere Infos zum Zensus 2022 im Landkreis Ammerland findest du hier.