Im Jahr 2015 wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele von der UN verabschiedet. Die sogenannte Agenda 2030 ist eine politische Zielsetzung der UN zur weltweiten Entwicklung. Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen wurden festgelegt, die sich den drei Säulen der Nachhaltigkeit zuordnen lassen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ziel ist es in eine Zukunft zu schreiten, in der Ressourcen und die Umwelt geschont werden, die Menschen ein menschenwürdiges Leben führen können und die Wirtschaft ökologisch und sozial wächst.
Drei Jahre später organisierte die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) im Ammerland Informationsveranstaltungen zu den Nachhaltigkeitszielen. Daraus entstand damals eine Arbeitsgruppe, die inzwischen den Titel W.I.M. trägt: Weniger Ist Machbar. Diese AG hat es sich zur Aufgabe gemacht den Umweltschutz im Ammerland voranzutreiben. Dabei haben sie das Thema Plastikmüll in ihren Fokus gesetzt.
Projekte & Ziele
Ein Projekt der Gruppe war ein gemeinsames plastikfasten in der Osterfastenzeit im Jahr 2019. Dazu veröffentlichten sie verschiedene Tipps, die helfen im Alltag bewusster auf Plastik zu verzichten. Neben dieser Aktion organisiert W.I.M. regelmäßig Müllsammelaktionen. Außerdem gibt es weitere Projekt, die zum mitmachen einladen. Wie zum Beispiel der Gemeinschaftsgarten in Hahn-Lehmen oder beim Dorfgemeinschaftshaus in Nethen. Und wer die nächste große Feier plant, der kann sich dank des Projektes Tischlein Deck Dich beim W.I.M. Geschirr leihen um Plastikgeschirr zu vermeiden.
Für das Jahr 2022 sind bereits neue Ideen und Kooperationen geplant. Darunter eine mögliche Zusammenarbeit mit dem ICBM Institut für Chemie und Biologie des Meeres – denn: Das Jahr 2022 steht unter dem Motto Wasser. Außerdem findet am 10. Juli 2022 von 13-17 Uhr der 3. Klimamarkt im Ammerland statt.
Du möchtest mithelfen?
Die Gruppe W.I.M. trifft sich jeden Donnerstag ab 19 Uhr im Rudolf-Bultmann-Haus in Wiefelstede oder im Café Mansholter Wege. Derzeit treffen sie sich online in Videokonferenzen. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich über den Kontakt auf der Webseite melden.
Ein Kommentar zu “W.I.M – Umweltaktivismus im Ammerland”