In unserer modernen Welt voller Technik und Städten hat die Natur immer weniger Platz. Wildtiere haben dadurch nicht nur weniger freien Lebensraum, sondern werden häufig während des Kontakts mit menschengemachten Dingen wie Autos oder beim Roden von Wäldern verletzt. Aus diesem Grund gibt es vielerorts Wildtierauffangstationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben verwundete Tiere aufzunehmen und gesund zu pflegen, um sie anschließend zurück in die Natur zu entlassen.
Zuflucht für Hase, Eule und Schlange
Eine solche Wildtierauffangstation gibt es auch in Rastede. Sie ist ein eingetragener Verein und wurde von Klaus Meyer, dem 2. Vorsitzenden des Vereins, gegründet. Er ist bis heute Leiter der Station, die er mit einem kleinen Team an Personen täglich führt.
Hier in Rastede finden viele Tierarten Hilfe und Zuflucht: von verletzten Greifvögeln und Eulen bis hin zu illegal eingeführten oder beschlagnahmten Exoten wie Ringelnattern oder Landschildkröten. Für die einzelnen Arten gibt es sogar spezielle Gehege. So besitzt die Auffangstation neben einem Singvogelvolier auch ein Volier für Eichhörnchen, eine Storchenwiese und sogar ein Exotenhaus mit Gifttierraum und Kaimanbecken.
Pflege & Vermittlung
Neben der Pflege der Tiere gehört auch die Beratung und Aufklärung von Tierfindern zu den Aufgaben. Es werden Führungen durch die Station angeboten und Projekte mit Schulklassen durchgeführt.
Ungeschützte Tierarten, die beispielsweise beschlagnahmt wurden, können auch gegen eine Schutzgebühr und mit einem Schutzvertrag an Privatpersonen vermittelt werden. Welche Tiere aktuell auf diesem Wege ein neues Zuhause suchen, sind auf der Homepage aufgelistet. Alle anderen Tiere, die nicht zurück in der Natur freigelassen werden können, werden vom Verein an geeignete öffentliche Einrichtungen, Zoos oder Tierparks vermittelt.
Mitmachen
Das kleine Team des Wildtierauffangstation Rastede e.V. bietet jungen Menschen die Möglichkeit tatkräftig mitzuhelfen: So kannst du beispielsweise ab 16 Jahren ein Praktikum machen. Oder auch ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Auffangstation zu machen, ist möglich. Der Bewerbungszeitraum liegt zwischen dem 01. Januar und dem 28. Februar. Darüber hinaus wird auch die Unterstützung als ehrenamtlicher Helfer oder die finanzielle Hilfe mit einer einmaligen Spende oder regelmäßig als Mitglied des Vereins sehr geschätzt.
Alle Informationen zum Wildtierauffangstation Rastede e.V. sowie den Bewerbungs- und Unterstützungsmöglichkeiten findest du hier auf der Webseite des Vereins.