Zwischen dem 19. und 24. Juli 2022 fand das 73. Oldenburger Landesturnier in Rastede statt. Eins der Siegerteams gehört zum Ammerländer Reitclub e.V., welches nun den Titel als Oldenburger Landesmeister in der Mannschaftsdressur tragen darf. Wir gratulierten herzlich und kamen mit Vereinsmitgliedern ins Gespräch. Wie entstand der Verein und was macht ihn besonders? All diesen Fragen sind wir für euch auf den Grund gegangen.
Wie alles begann…
Der Ammerländer Reitclub e.V. (ARC) wurde bereits 1906 gegründet und hatte zunächst das Ziel die Reiterei sowie die Pferdezucht im Ammerland zu fördern. Dabei unterstützten die Mitglieder den Aufbau der Hössenanlage in Westerstede maßgeblich, wo später sogar Reitunterricht vom ARC durch den Reitlehrer Johann Husmann gegeben wurde. Rund 50 Jahre später wurde durch Christoph Hüniken die erste Voltigiergruppe ins Leben gerufen und um einen ganzjährigen Übungsbetrieb zu ermöglichen, wurde dann im Jahr 1972 die Reithalle in Fikensolt errichtet.
Zurück in die Zukunft
Heute ist der Verein eine vielseitige Vereinigung von und für Reiter: Er organisiert Turniere, wie beispielsweise die Westersteder Horse Trials die im Juni letzten Jahres stattgefunden haben. Und es gehören verschiedene Reitanlagen zum Verein, denn er ist an keinen Reitstall gebunden. Dazu gehören unter anderem die Reitanlage am Schlossweg, der Ponyhof Jaspers und die Reithalle in Felde von Brigitte Müller. Aber auch weitere Höfe und Privatställe sind Mitglied beim ARC.
“Die Besonderheit am ARC ist, dass viele verschiedene Disziplinen des Reitsportes den ReiterInnen möglich gemacht werden. Man kann nicht nur Dressurreiten, Springreiten und Vielseitigkeit trainieren, sondern auch das Voltigieren und Kutsche fahren”, erzählt uns eine der Reiterinnen. “Außerdem sind wir hier wie eine große Familie und jeder wird herzlich aufgenommen”.
Reiten beim ARC
Bei diesem Reitclub kann jede und jeder mitmachen: Es gibt sowohl Junioren, junge Reiter als auch Reiter und Senioren. Auch die Saison kennt beim Reiten keine Pause. Im Sommer wird draußen trainiert und im Winter in den Hallen. Zu der Grundausstattung jedes Reiters gehört unbedingt ein Helm sowie Reitstiefel und eine Reithose. Diese Utensilien bringen die ReiterInnen stets selbst mit. In den Reitschulen können darüber hinaus oft Sattel, Trense, Halfter sowie Decken für die Sattel vom Reitstall mit genutzt werden. Wer aber lange dabei ist, dem empfiehlt sich auch hier die Anschaffung eigener Ausrüstung.
Du hast Lust zu Reiten? Kein Problem! – Alle Informationen zu dem Ammerländer Reitclub sowie seinen Partnern und Reithöfen findest du hier auf der Webseite. “Die Voraussetzungen fürs Reiten sind ganz einfach: der Umgang mit Tieren, insbesondere Pferden, sollte dir Spaß machen und für die Mannschaften solltest du teamfähig und pflichtbewusst sein. Außerdem finden wir Empathie sowohl füreinander als auch für die Pferde wichtig”, wird uns erklärt.
Der ARC hat zurzeit ca. 400 Mitglieder und bietet für seine Mitglieder einige Vorteile, wie die genannten, verschiedenen Trainingsmöglichkeiten. Für die Mitglieder sind keine Arbeitsstunden vertraglich festgelegt, aber natürlich freut man sich über jede helfende Hand bei Turnieren oder Vereinsveranstaltungen.
