Milchlandpreis geht ins Ammerland

Milchlandpreis

Wir AmmerländerInnen wissen ganz genau, dass eine Kuh nicht lila ist und der Anblick von den Herdentieren auf grünen Wiesen gehört zu unserem schönen Landschaftsbild. Um das Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft zu fördern hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachen e.V. im Jahr 2001 den sogenannten “Milchlandpreis” ins Leben gerufen.

Der Milchlandpreis

Diese Auszeichnung ehrt Milchbetriebe in Deutschland, die sich in diesem Wettbewerb als vorbildliche Betriebe zeigen, die eine optimale Rohmilch produzieren, gut wirtschaftet und dabei ein besonderes Maß an verantwortungsbewusstem Umgang mit Tier, Mensch und Umwelt vorweisen kann. Insgesamt 9 von mehr als 8.000 Milcherzeugern wurden am 09. Dezember 2022 prämiert – zwei davon aus dem Ammerland.

Ammerländer Milchbetriebe auf Platz 3 & 4

Auf den dritten Platz des Milchlandpreises “Goldene Olga” hat es Familie Timmermann aus Nordloh (Gemeinde Apen) geschafft. Ihr Betrieb umfasst rund 270 Tiere (Milchkühe und Nachzuchttiere) und eine Fläche von 100 Hektar, davon 60 Hektar Grünlad. Hier könnt ihr euch das Hofportrait der Familie anschauen. In diesem Portrait stellt die Familie sich, ihre Arbeit und die Maßnahmen für Tiere und Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb vor.

Direkt eine Platzierung des Milchlandpreis weiter befindet sich Familie Thye mit ihrem rund 265 Hektar großen Betrieb aus Linswege (Gemeinde Westerstede). Sie halten Milchkühe, weibliche Nachzuchttiere sowie Mastbullen. Auch zu diesem Familienbetrieb kannst du hier ein Hofportrait ansehen.

Beide Milchbauern liefern ihre Erzeugnisse an die Molkerei Ammerland. Im Nachhaltigkeitsbericht dieses Unternehmens wird auch hier aufgezeigt, dass Tierwohl, Soziales und Nachhaltigkeit zu den Idealen der Genossenschaft gehören. Außerdem werden auch Maßnahmen und Kennzahlen zu diesen Aspekten im Bericht verdeutlicht.

Wir gratulieren Familie Timmermann und Familie Thye herzlich zu ihren Platzierung!

Kommentar verfassen

%d