Freiwillige Feuerwehr im Ammerland

Freiwillige Feuerwehr

Vielleicht hast du auch schon einmal eins der Plakate gesehen, auf denen ein Feueralarm zu sehen ist mit dem Slogan: “Stell dir vor du drückst und alle drücken sich”. Das ist eine Werbekampagne für die freiwillige Feuerwehr und die Mitgliedschaft bei ihr. Wie wichtig dieses Engagement ist und wie dieses im Ammerland aussieht, hat uns eine Kameradin der Freiwilligen Feuerwehr Linswege erzählt.

Ehrenamtliches Engagement für die Region

Im Ammerland gibt es aktuell 39 freiwillige Feuerwehren, die auf Ortsebene für den Brandschutz und Hilfeleistungen bei unterschiedlichen Notfällen zuständig sind. In der Gemeinde Westerstede sind davon 9 beheimatet – auch eine in Linswege. “Ich bin erst vor kurzem in die freiwillige Feuerwehr eingetreten. Ich wurde sehr herzlich von allen aufgenommen und obwohl ich aus gesundheitlichen Gründen nicht dafür geeignet bin in brennende Häuser zu laufen, gibt es genügend andere Aufgaben, die ich übernehmen kann und für die ich genauso wertgeschätzt werde”, erzählt uns die Kameradin. In unserem Gespräch wird schnell deutlich: Das ehrenamtliche Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr ist vielseitiger als man zunächst denken würde.

Es gibt viele verschiedene Aufgaben innerhalb des Einsatzes, wie Absperrungen errichten oder die Wasserversorgung herstellen. Darüber hinaus gibt es auch andere Einsätze, die keine Notfälle beinhalten, wie Sammelaktionen von Weihnachtsbäumen oder Unterstützung bei Veranstaltungen wie dem örtlichen Schützenfest. Und eins ist klar: Die freiwillige Feuerwehr ist für alle Menschen, die hier leben, unglaublich wichtig. Denn in kleinen Gemeinden, wie denen im Landkreis Ammerland muss es, laut Landesfeuerwehrverband, keine Berufsfeuerwehr geben (erst ab 100.000 EinwohnerInnen). Das bedeutet, ohne die Freiwilligen wäre hier vor Ort sonst so schnell keine Hilfe da.

Teamgeist & Kameradschaft

Die einzelnen Ortswehren arbeiten eng zusammen. So gibt es nicht nur einen stetigen fachlichen Austausch, sondern auch viele Freundschaften, die sich über die Orte hinweg entwickeln. Bei gemeinsamen Übungseinsätzen trainieren alle die Zusammenarbeit, sodass im Ernstfall dann alles Hand in Hand läuft. “Bei der freiwilligen Feuerwehr lernt man immer wieder neue Leute kennen. Alle vereint das gemeinsame Engagement. Man kennt sich untereinander und kommt darüber oft auch auf einer Dorf-Fete ins Gespräch”.

Um die fachlichen Kompetenzen zu erlernen werden Kurse und Weiterbildungen angeboten, die für die Freiwilligen komplett kostenlos sind. Neben einer Grundschulung gibt es verschiedene Bereiche, in denen man sich spezialisieren kann. Wie zum Beispiel zum Sprechfunker, Maschinisten oder zur technischen Hilfeleistung. “Jede Person hat seine eignen Stärken und Wissensbereiche. Während eines Einsatzes kann sich so jeder einbringen und damit bilden wir ein Team, in dem sich gegenseitig alle unterstützen und wir so für einen erfolgreichen Einsatz sorgen”. Die Mitgliedschaft in einer Ortswehr ist dabei nicht abhängig vom eigenen Wohnort. Allerdings ist es wichtig schnell zum Einsatz zu gelangen, weshalb empfohlen wird sich bei der nächstgelegene Ortswehr zu engagieren. (Auf unserem Instagram-Profil haben wir euch ein paar Ortswehren im Ammerland in den Highlights verlinkt)

Kinderfeuerwehr

Bei der freiwilligen Feuerwehr können Personen ab 16 Jahre mitmachen. Doch auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen – sie lernen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren viel über das Thema Feuerwehr und ihre Aufgaben. Aber auch das richtige Verhalten bei Notsituationen wird altersgerecht vermittelt. Dabei steht besonders bei der Kinderfeuer aber eines im Vordergrund: Spaß haben. Die Kleinen lernen spielerisch im Team zu agieren und sich auf ihre mögliche Zukunft in der freiwilligen Feuerwehr vorzubereiten.

In Linswege wird aktuell eine neue Kinderfeuerwehr aufgebaut – die Linsweger Löschmäuse – dazu findet ein Schnuppertag für alle interessierten Eltern und Kinder am 15.04.2023 von 10-12 Uhr im Feuerwehrhaus Linswege statt. Die Zielgruppe sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Auch das kann eine Art des freiwilligen Engagements in der Feuerwehr sein: Die Unterstützung als BetreuerIn bei den Kinder- und Jugendgruppen. Auch wer daran Interesse hat, ist herzlich zum Schnuppertag eingeladen!

Ein Kommentar zu “Freiwillige Feuerwehr im Ammerland

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: