Kein Garten ohne Rhododendron

Kein Garten ohne Rhododendron

Heute, am 14. April, feiert man in den USA den nationalen Tag des Gärtnerns. Bei uns im Ammerland ist das anders: Da ist eigentlich jeder Tag im Jahr ein Tag des Gärtnerns, denn wir lieben unsere Gärten. In fast jedem ist die bekannte Rhododendron zu sehen und so entsteht auch in einfachen Siedlungen im Sommer ein Meer aus bunten Blumen und Pflanzen.

Tage des offenen Gartens

Am 21. Mai 2023 werden auch einige Gärten in der Region wieder einmal für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Weitere Tage des offenen Gartens in diesem Jahr sind der 25. Juni, 23. Juli und 13. August. Insgesamt gibt es über 15 Privatgärten die für 2€ pro Person besucht werden können. Einer davon ist beispielsweise der Landhof Tausendschön in Apen-Klauhörn. Auf rund 6.000 Quadratmetern haben Heidi und Wilfried Gertje hier ein kleines Paradies mit unterschiedlichsten Gartenräumen erschaffen. Unter anderem gibt es hier neben einem asiatischen Gartenteil auch einen kleinen Bambuswald. Das alles lässt sich auf einem kleinen Rundgang bestaunen. Mehr Informationen zu den offenen Gärten findest du hier.

Rhodos, Rhodos, Rhodos

Nicht nur in unseren Gärten sieht man die Rhododendron – wie ihr bestimmt schon gehört habt, findet dieses Jahr auch wieder die Rhododendronschau “Die Rhodo” in Westerstede statt. Diese Ausstellung hat ihre Ursprünge in den 1970er Jahren und somit eine lange Tradition. Weil dieses Jahr außerdem die Stadt Westerstede 900 Jahre feiert, wird es ein buntes, unterhaltsames Rahmenprogramm geben.

Für unsere HobbygärtnerInnen

Damit unsere eigenen Rhododendren genauso schön werden, wie die auf der Rhodo haben wir uns gefragt: Was mögen diese Pflanzen gerne und was sollte ich beachten? Dazu haben wir ein paar Tipps für alle HobbygärtnerInnen mit Rhodo im Garten unter euch:

  1. Wässern: Rhododendren benötigen regelmäßig Wasser, besonders während der Trockenperioden. Achte darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht zu nass ist.
  2. Düngen: Die meisten Rhododendronarten bevorzugen saure Böden. Verwende einen speziellen Dünger für Rhododendren oder Azaleen. Dünge die Pflanze im Frühling und im Herbst.
  3. Boden: Stelle sicher, dass der Boden, in dem Ihre Rhododendronpflanze lebt, gut durchlässig und reich an Humus ist.
  4. Sonne: Rhododendren bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte. Vermeide es, die Pflanze in direkter Sonne zu platzieren.
  5. Rückschnitt: Schneide deine Rhododendronpflanze nach der Blütezeit zurück. Entferne dabei alte, kranke oder beschädigte Äste und fördere so das Wachstum neuer Zweige.

Mit diesen Tipps kann deine Rhododendronpflanze, egal ob im Garten oder im Topf auf dem Balkon, gut gedeihen und vielleicht sogar die Schönste von allen Nachbar-Rhodos werden 😉

Ein Kommentar zu “Kein Garten ohne Rhododendron

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: