Wortursprünge der Region

Wortursprünge

Der Name unserer Region, genauso wie die der Gemeinden sind für uns Begriffe des täglichen Gebrauchs. Wir haben uns gefragt: Warum heißt Bad Zwischenahn eigentlich Bad Zwischenahn und das Ammerland, Ammerland? Folgende Wortursprünge haben wir dabei herausgefunden.

Ammerland

Es gibt scheinbar mehrere Theorien, wo die Wortursprünge des Namen Ammerland liegen. Die erste Theorie besagt, dass der Name Ammerland vom Wort “Ammer” abgeleitet ist, das so viel wie “Emmer” bedeutet. Emmer ist eine alte Getreideart, die im Ammerland früher angebaut wurde. Die zweite Theorie geht auf die indogermanischen Worte “Ameri” und “Land” zurück, die gemeinsam so viel wie “Sumpfland” bedeuten.

Von Auen und Wasserläufen

Die Wortursprünge von Bad Zwischenahn, das haben unsere Recherchen ergeben, liegen laut einer Theorie, auf der Lage zwischen mehreren kleinen Flüssen, den Auen. Demnach bedeutet Zwischenahn so viel wie zwischen den Auen. Wiefelstede dagegen soll seinen Namen einem Wolfsjäger zu verdanken haben, der sich in diesem Gebiet einen Namen gemacht hat. Mehr zu dieser Sage erfahrt ihr hier. In Edewecht gibt es statt Theorien ein fundierten Ursprung des Namen:

Die erste urkundliche Erwähnung Edewechts fand im Jahre 1150 statt: decimam adewacht = der Zehnte zu Edewecht. Der Name adewacht wird von „Aueniederung“ hergeleitet.

Gemeinde Edewecht

Ein weiteres Wort, welches als Ursprung einer Gemeinde gesehen wird ist das Wort “Apa” (Wasserlauf). Davon sei “Apen” die Mehrzahl, meint Dr. Albrecht Eckhard aus Klein Scharrel in einem NWZ Interview von 2018. Da die Aper Ritterburg und das später entstandene Dorf bei Hochwasser wie auf einer Insel zwischen Bächen lagen, soll dieser Name entstanden sein.

Kennst du noch weitere Theorien oder Sagen über Ortsnamen in der Region? Hinterlasse gerne einen Kommentar!

Quellen: Deutschlandkarte ; Gemeinde Edewecht, Gemeinde Wiefelstede, NWZ

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: