Denkmäler im Ammerland: Elisabethstein

Elisabethstein

Wenn man in einer Region aufgewachsen ist oder schon sehr lange wohnt, verliert man häufig den Blick für die Besonderheiten. Als Touristen sehen wir uns an anderen Orten Denkmäler, Kulturstätten und prachtvolle Gebäude an und möchten ihre Geschichten erfahren. Warum eigentlich nicht auch bei uns zuhause? In dieser neuen Kategorie auf dem Blog zeigen wir euch besondere Kulturstätten aus unserer Region und erzählen euch von den Sagen und Geschichten dahinter.

Der Elisabethstein in Wiefelstede

Nachdem wir in unserem letzten Post über das Schloss in Rastede berichtet haben, ziehen wir heute weiter in die Nachbargemeinde Wiefelstede. Eins der dort liegenden Denkmäler ist der Elisabethstein. Er wurde zu Ehren der Großherzogin Elisabeth von Oldenburg aufgestellt, der Ehefrau des von 1853 bis 1900 regierenden Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter. Der Stein befindet sich an der Kreuzung von Metjendorfer Landstraße und Altem Postweg.

Die Großherzogin

Die Großherzogin war eine beliebte Persönlichkeit in der Region. Sie war bekannt für ihre soziales Engagement und ihre Liebe zur Natur. Sie besuchte die Region Wiefelstede oft und ließ sich hier in der Natur entspannen. Die Bewohner des Dorfes Metjendorf waren von ihrer Großherzoglichen Gnade so beeindruckt, dass sie ihr zu Ehren einen Gedenkstein aufstellten.

Eine Kleine, aber feine Denkmal-Anlage

Der Gedenkstein war in den 1990er Jahren zugewachsen und in Vergessenheit geraten. Im Jahr 2005 schlossen sich Mitglieder des Ortsbürgervereins zusammen, um den Gedenkstein wieder freizulegen und instand zu setzen. Mit Unterstützung der Gemeinde und der örtlichen Vereine wurde die Anlage neu angelegt und hergerichtet. Seitdem lädt dort eine Bank zum Verweilen ein und eine Informationstafel erinnert an die Geschichte des Denkmals. Es ist ein schönes Plätzchen, an dem man sich fühlt wie bestimmt einst die Großherzogin, die eine Auszeit ihres Alltags in der Natur von Wiefelstede genoss.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: