Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen

Die Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr ist gestartet. Das bedeutet für viele Kinder und Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt an einer weiterführenden Schule. Während die Wahl der Grundschule meist durch das Einzugsgebiet dieser bestimmt wird, ist die Auswahl der weiterführenden Schule etwas offener. Neben der Nähe zum Wohnort spielen hier mehrere Faktoren eine Rolle. Deswegen stellen wir euch heute die weiterführenden Schulen im Ammerland vor.

Verschiedene Schulformen

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von weiterführenden Schulen. Zum einen die Gymnasien, welche ein sechs- bis achtjähriges Bildungsprogramm anbieten, das zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. Zum anderen gibt es die Real- und Hauptschulen. Sie führen mit sechs bzw. fünf Jahren die Grundlage für die Mittlere Reise oder die Hauptschulabschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es noch die Gesamtschulen, diese bieten ein sechs- bis achtjähriges Bildungsprogramm an, das zu verschiedenen Abschlüssen, einschließlich Abitur, Mittlerer Reife und Hauptschulabschluss, führen kann. Alle vier Formen sind auch im Ammerland vertreten.

Gesamtschulen in Apen und Rastede

Eine der beiden Gesamtschulen im Ammerland liegt in der Gemeinde Apen, in Augustfehn. An der IGS Augustfehn können die Schülerinnen und Schüler den (erweiterten) Haupt- oder Realschulabschluss machen. Der Unterricht findet in Doppelstunden statt und es können in Klasse 6, 7 und 9 Wahlpflichtkurse aus unterschiedlichen Bereichen wie Sprache oder Sport gewählt werden. Es gibt auch einen Schulgarten-WPK. Mehr Informationen zur IGS Augustfehn findest du hier.

Im Gegensatz zur IGS Augustfehn gibt es an der zweiten Gesamtschule im Ammerland, an der KGS Rastede, drei Schulzweige: Gymnasial-, Real- und Hauptschulzweig. Besonders sind hier unter anderem der Atelier- und Bläserkurs für die 5. und 6. Klasse. Der Atelierkurs für künstlerisch interessierte Kinder ist mit zwei Stunden die Woche angelegt ist (nachmittags). Inhalte sind dabei neben Malerei und (Druck-) Graphik, auch Fotografie und Architektur. Für musikalisch interessierte Kinder gibt es als Pendant dazu einen Bläserkurs, bei dem es sowohl einen normalen Ensembleunterricht bei MusiklehrerInnen von der KGS (vormittags) gibt, als auch Instrumentalunterricht bei LehrerInnen der Kreismusikschule Ammerland. Mehr Infos zur KGS gibt es hier.

Haupt- und Realschulen

Im Ammerland gibt es drei weiterführende Schulen, die Haupt- und Realschulabschlüsse anbieten und Oberschulen sind. Oberschulen bieten dabei im 9. und 10. Schuljahrgang einen berufspraktischen Schwerpunkt mit Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung in den Profilen Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales sowie im gymnasialen Angebot eine Vorbereitung auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe an.

Die Profile der Oberschule Westerstede sind Gesundheit und Soziales, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Besonders ist dabei das selbst entwickelte Modell der Schule, welches die MINT- und speziell die technische Bildung optimieren soll. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dabei die Möglichkeit, mithilfe von Kooperationspartnern der Schule, vom 5. bis 10. Jahrgang im Technikunterricht nachgefragte Qualifikationen aus diesem Bereich gezielt zu erlernen. Mehr Infos zur Oberschule Westerstede findest du hier.

An der GOBS, der Grund- und Oberschule in Friedrichsfehn (Edewecht) wird unter anderem viel Wert auf Umweltbewusstsein gelegt. So ist die Schule bereits seit 2003 beim Projekt Umweltschule in Europa aktiv dabei. Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedensten Themen aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Des Weiteren wird ein Deutsch-Französischer und Deutsch-Niederländischer Austausch angeboten. Mehr zur GOBS hier.

Die dritte Oberschule im Bunde befindet sich in Bad Zwischenahn. Hier gibt es ebenfalls ein umfangreiches Angebot zur Berufsorientierung für alle Jahrgänge (5-10). Darunter zum Beispiel ein Besuch im Berufsinformationszentrum im 8. Jahrgang oder regelmäßige Schnuppertage (“Zukunftstag”) in Betrieben. Außerdem gibt es zwei Schulhunde: Emil und Eddie, die die Jugendlichen beim lernen unterstützen, indem sie das Klassenklima verbessern, Lernfreude steigern und Stress reduzieren. Weitere Infos zur OBSBZ hier.

Gymnasien im Ammerland

Last but not least, gibt es im Ammerland noch zwei Gymnasien: In Westerstede und Bad Zwischenahn. Zweitere von diesen Schulen hat unter anderem Projekte zur Prävention von Gewalt, Begabtenförderung und Umweltarbeit. Seit 1992 gibt es außerdem das Taminga-Projekt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten damals den Wunsch, konkrete Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern zu leisten. Grundsätze des Projektes sind Achtung und Verständnis gegenüber der Kultur und der Lebensweise der Menschen in Tamiga. Gemeinsam werden vor Ort neue Projekte entwickelt, geplant und durchgeführt. Mehr Informationen über das GZE gibt es hier.

Das Westersteder Gymnasium ist eine Europaschule und bietet Austausch-Fahrten mit verschiedenen Kooperationsschulen in unterschiedlichen Ländern an. Außerdem wird Digitalisierung stark vorangetrieben und die SchülerInnen können in den höheren Klassen, auf eigenen Wunsch, komplett digital mit dem Tablet/Notebook arbeiten. Des Weiteren gibt es eine Theatergruppe und ein Jugendorchester, bei denen die unterschiedlichen Jahrgänge gemeinsam teilnehmen können. Weitere Informationen zum Gymnasium Westerstede gibt es hier.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: