In den letzten Jahren ist das Thema Gesundheit immer präsenter geworden. Spätestens in und nach der Corona-Pandemie, wurde uns allen vor Augen geführt, wie wichtig Gesundheit und eine gute Gesundheitsversorgung ist. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gilt dabei in der Regel als qualitativ hochwertig. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Dazu gehören die steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung, der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und die zunehmende Zahl chronischer Erkrankungen.
Blick auf den Landkreis
Auch wenn der Landkreis ebenso vor den Herausforderungen steht, wie der Bund, wird auch hier viel für die Gesundheitsversorgung getan und vieles ist bereits vorhanden. Mit dem Klinikum Westerstede und dem Bundeswehkrankenhaus stehen dem Landkreis 310 Betten für Patientinnen und Patienten zur Verfügung.* Dazu kommen noch weitere 675 Betten in der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn, welche in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik tätig ist. Zusätzlich gibt es seit kurzer Zeit auch eine Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Westerstede. Des Weiteren befindet sich in Bad Zwischenahn die Privatklinik Bad Zwischenahn DFI GmbH & Co.KG sowie das Reha-Zentrum am Meer. Für den Bereich der onkologischen Rehabilitation gibt es die Mutter-Vater-Kind-Klinik für Prävention und Rehabilitation in der Gemeinde Wiefelstede.
Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Laut Landkreis Ammerland gab es zum Stand des 31. Dezember 2022 im Ammerland 139 niedergelassene Ärzte, 52 Zahnärzte, 27 Apotheken, 3 Dialyse-Praxen und 22 Alten- und Pflegeheime. Außerdem können 16 Sozialstationen, eine Tagesbildungsstätte, ein Sprachheilkindergarten und zwei Werkstätten für schwerbehinderte Menschen benannt werden. Neben diesen vielen Daten und Zahlen, die der Landkreis veröffentlich hat, gibt es auch Maßnahmen um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Gesundheitsregion Ammerland
In Deutschland gibt es derzeit über 100 Gesundheitsregionen. Sie sind in unterschiedlicher Größe und Struktur organisiert. Einige Gesundheitsregionen sind relativ klein und konzentrieren sich auf eine bestimmte Region oder Bevölkerungsgruppe. Andere Gesundheitsregionen sind größer und decken ein ganzes Bundesland oder sogar mehrere Bundesländer ab. Auch das Ammerland ist eine Gesundheitsregion. Ziel ist es unter anderem die Gemeinden und wichtige Akteure, wie Ehrenamtliche oder stationäre Einrichtungen, zu vernetzen und so gemeinsam an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen. Mehr Infos dazu findest du hier.
Ärzte finden
In den ersten Absätzen konntest du viele Zahlen lesen von Einrichtungen und Gesundheitsakteuren. Für den Alltag ist es aber auch wichtig zu wissen, wo diese sich befinden und wie man sie erreichen kann. Um herauszufinden welche Ärztin oder welcher Arzt in welchen Gemeinden sind, kannst du die Arztauskunft Niedersachsen nutzen. Das bietet ein Online-Portal an, in dem du ganz einfach nach Name, Bereich oder Postleitzahl suchen kannst.
Darüber hinaus findest du auch in Telefonbüchern Informationen zu ÄrztInnen oder es gibt teilweise auch Verzeichnisbroschüren von den Krankenkasse, so wie das Verzeichnis der Gesundheitspartner im Landkreis Ammerland von der AOK. Frage hierzu einfach mal bei deiner Krankenkasse nach.
* diese und folgende Informationen in diesem und folgenden Absatz: vgl. Zahlen – Daten – Fakten 2023, Landkreis Ammerland, 2023, S. 21, 22