Die Sprachmittlungsinitiative

Sprachmittlung

Im Ammerland lebten Ende 2022 rund 10.700 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, was 8,5 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Einige von Ihnen leben bereits länger hier, andere aber auch erst seit kurzem. Für das Einleben und die Integration in Deutschland spielt die deutsche Sprache eine wichtige Rolle. In Behörden, Ämtern und der Öffentlichkeit wird fast ausschließlich deutsch gesprochen. Wer schon einmal eine andere Sprache gelernt hat weiß: Das geht nicht so einfach von heute auf morgen – besonders Deutsch nicht. Um Menschen mit Migrationshintergrund, die vor einer sprachlichen Barriere stehen, zu unterstützen, gibt es die Sprachmittlungsinitiative im Ammerland.

Was ist Sprachmittlung?

Sprachmittlung ist die Tätigkeit, zwischen zwei oder mehr Personen zu vermitteln, die nicht miteinander sprechen können, weil sie unterschiedliche Sprachen sprechen. Der/die SprachmittlerIn fungiert als VermittlerIn zwischen den GesprächspartnerInnen und trägt dazu bei, dass diese sich verstehen und miteinander kommunizieren können.

Ehrenamtliches Engagement

Zum 01. Juli 2015 hat der Landkreis Ammerland gemeinsam mit der kvhs Ammerland gGmbH die Sprachmittlungsinitiative ins Leben gerufen. Die SprachmittlerInnen sind dabei ehrenamtlich tätig und begleiten Personen aus dem Ammerland zu Behörden, Schulen und Kindertagesstätten sowie medizinischen Einrichtungen, zum Jobcenter oder Bundesagentur für Arbeit und Beratungsstellen, um dort als ÜbersetzerIn zu helfen. Die kvhs koordiniert die Einsätze, welche inzwischen mehr als 400 mal im Monat stattfinden. Des Weiteren finden für die Ehrenamtlichen regelmäßig Fortbildungen und Qualifikationen statt, die sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen. Die Nutzung der Sprachmittlung ist dabei kostenlos und wird durch den Landkreis Ammerland gefördert.

Unterstützung & Ehrenamt

Wer die Unterstützung durch einen Sprachmittler oder eine Sprachmittlerin benötigt oder selbst als SprachmittlerIn aktiv werden möchte, findet hier alle weiteren wichtigen Informationen. Vor kurzem erklärte die kvhs in einer Pressemitteilung, dass besonders SprachmittlerInnen für die Sprachen Persisch, Kurdisch und Französisch sowie Spanisch gesucht werden.

Kommentar verfassen

%d