Zum Tag der deutschen Einheit wollen wir heute eine kleine Zeitreise machen: Zurück zum 03. Oktober 1989. Was geschah in Deutschland und welche Themen waren im Ammerland aktuell?
Die Wende in Deutschland
Am 3. Oktober 1989 schloss die DDR-Führung die Grenze zur Tschechoslowakei, um die Ausreisewelle aus der DDR zu stoppen. Dies war eine Reaktion auf die Ereignisse der vorangegangenen Wochen, in denen sich die Proteste gegen das DDR-Regime in ihrer Intensität gesteigert hatten. In den Tagen zuvor hatten sich Tausende DDR-Bürger in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland eingefunden, um Asyl zu beantragen. Am 3. Oktober schlossen die DDR-Grenztruppen die Grenze zur Tschechoslowakei, um weitere Flüchtlinge daran zu hindern, in den Westen zu fliehen. Diese Entscheidung stieß auf massiven Protest in der DDR.
In vielen Städten kam es zu Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Grenzschließung. Die DDR-Führung war durch die Ereignisse des 3. Oktobers in die Defensive gedrängt. Die Schließung der Grenze zur Tschechoslowakei war ein Wendepunkt in der Geschichte der DDR. Sie trug dazu bei, den Druck auf die DDR-Führung zu erhöhen und den Weg für die friedliche Revolution von 1989/90 zu ebnen.
Der Blick ins Ammerland
“Wir erlebten die Proteste nur übers Fernsehen, aber wir hatten Gänsehaut und konnten kaum glauben, dass das wirklich passiert”, erzählt uns ein Ammerländer, als wir ihn nach dem 03. Oktober 1989 fragen. Für die Region war die Grenze weit weg, doch trotzdem waren auch hier die Wirkungen der Teilung zu spüren. In der Nordwest-Zeitung vom 03. Oktober 1989 steht auf der Titelseite die Überschrift “Dramatische Zuspitzung in Bonner Botschaften”. Der Artikel beschreibt was in Prag/Berlin passiert war und wie die Politiker darauf reagierten. Doch was geschah im Ammerland? Welche Themen waren zu dieser Zeit in der Region von Bedeutung? Um das zu erfahren, blättern wir in der Zeitung weiter.
Themen damals und heute
Unter der Überschrift “Ammerländer Nachrichten” wird vom Jubiläum des Ortsbürgervereins in Ocholt und dem Dorf- und Erntefest berichtet. Das ist etwas, das noch heute Bestand hat. Denn das Erntefest wurde letztes Wochenende (2023) auch wieder gefeiert. Anders als es heute in der Zeitung zu finden ist, gibt es damals ein “Kreisstadt Panorama”. Hier wird ein Elternabend in Halsbek oder das gemeinsame Binden einer Erntekrone in Petersfeld angekündigt. Außerdem damals aktuell: Der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung in Apen wurde wiedergewählt. Der Gemeinderat berät über das Thema “Schulstraße” in Bad Zwischenahn und die Rasteder Tennisjugend bestimmte die Clubmeister.
Es zeigt sich, dass der 03. Oktober 1989 beides zugleich war: Ein ganz besonderer Tag, aber auch ein Tag an dem über die normalen Themen einer Region berichtet wurde. Wie sich Deutschland durch diesen geschichtsträchtigen Tag verändern würde, hätte damals sicherlich niemand vorausschauen können, weder in Berlin noch im Ammerland. Und blickt man von heute zurück, kann man sich bei einigen Dingen kaum noch vorstellen, dass sie mal so waren. Doch eines wird mit dem Blick auf diese Zeitung auch klar: Egal ob damals oder heute, Ortsbürgervereine, regionaler Sport und Kommunalpolitik waren, sind und bleiben (vermutlich) ebenso wichtige Themen für uns, wie die große Weltpolitik.