Unterstützung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Egal ob in Linswege oder Wahnbek, ob Edewecht oder Bad Zwischenahn oder in Deutschland oder Frankreich. Auf der ganzen Welt gibt es viele Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen. Sie sind in den meisten Fällen keine ausgebildeten Fachkräfte, sondern einfach Töchter, Söhne, Neffen, Nichten oder andere Verwandte, die für ihre Liebsten sorgen. Das bedeutet oft eine körperliche wie seelische Belastung. Auf diese Personengruppe macht deshalb jährlich der europäische Tag für pflegende Angehörige aufmerksam, der heute am 06. Oktober stattfindet.

Angebote im Ammerland

Auch wenn die Pflege von Angehörigen am Anfang schaffbar wirkt, kann sie sich schnell ausweiten und die pflegenden Personen in vielen Fällen sogar bis zu 24/7 einspannen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass diese Menschen Unterstützung bekommen. Ein paar Angebote, die es dafür im Ammerland gibt, haben wir für dich zusammengetragen.

Pflegekurse und Selbsthilfegruppen

Bei der Pflege eines Menschen gibt es viele Dinge zu beachten, damit die Sicherheit der zu pflegenden, aber auch der pflegenden Person sichergestellt ist. Wie hebe ich Jemanden aus dem Bett, ohne diese Person oder mich dabei zu verletzen? Diese und viele weitere wichtige Themen können pflegende Angehörige in Pflegekursen lernen. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten, wie zum Beispiel von der Diakonie Ammerland oder der Sozialstation Ammerland-Wesermarsch. Die Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse finanziert. Das ist im Paragraf 45 SGB XI festgelegt.

Neben dem fachlichen Wissen, das durch Pflegekurse vermittelt werden kann, kommt bei der häuslichen Pflege durch Angehörige ein weiterer entscheidender Faktor hinzu: Die emotionale Belastung. Durch die familiäre Nähe zur pflegenden Person sind die pflegenden Angehörigen emotional sehr stark involviert. Besonders bei Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz können Symptome wie der Gedächtnisverlust oder Charakterveränderungen die Angehörigen stark belasten. Sich darüber mit anderen Betroffenen auszutauschen kann helfen. In Westerstede gibt es beispielsweise den Gesprächskreis Demenz, der sich jeden 1. Donnerstag im Monat trifft (Ansprechpartnerin: Irmgard Froböse, Tel: 04488 – 78585). Darüber hinaus gibt es weitere Selbsthilfegruppen. Die Selbsthilfekontaktstelle Edewecht kann hier dabei helfen eine passende für die eigene Situation zu finden.

Sich eine Auszeit gönnen – Tagespflege & DUO

Eine Tagespflege ist eine Einrichtung, in der Pflegebedürftige tagsüber betreut werden. Den Abend und die Nacht verbringen sie zu Hause. Tagespflege ist eine gute Möglichkeit für pflegende Angehörige, sich zu entlasten und für Pflegebedürftige, soziale Kontakte zu pflegen und am Leben teilzunehmen. Das Angebot an Tagespflegen ist im Ammerland sehr vielseitig. Zu diesem und weiteren Themen rund um die Pflege steht dir in unserer Region Frau Hensiek vom Pflegeservicebüro Ammerland zur Verfügung.

Am Leben teilzunehmen ist für die zu pflegenden Personen ebenso wichtig wie für die pflegenden Angehörigen. Ein schöner Spaziergang oder eine gemütliche Tasse Tee sind viel schöner (und manchmal auch nur möglich) mit ein wenig Gesellschaft. Für ältere Menschen, die mit Einsamkeit zu kämpfen haben, wurde das Programm “DUO” vom Seniorenstützpunkt im Landkreis Ammerland initiiert. Ehrenamtliche werden hier in Kooperation mit der kvhs Ammerland in einer Schulung zu SeniorenbegleiterInnen ausgebildet, die anschließend an ältere Menschen vermittelt werden. Wichtig: Pflegetätigkeiten, Hauswirtschaftsdienste oder medizinische Hilfe sind von der ehrenamtlichen Alltagsbegleitung ausgenommen – hier geht es wirklich nur um gute Gesellschaft. Deswegen wird auch als Erstes geschaut, ob die ehrenamtliche Person und die ältere Person sich gut verstehen, bevor es zu regelmäßigen Besuchen kommt. Mehr Informationen erhältst du beim Seniorenstützpunkt beim Landkreis Ammerland.

Kommentar verfassen

%d