In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erreichte die Judenverfolgung im Deutschen Reich einen traurigen Höhepunkt. In Erinnerung an diese Ereignisse organisiert die Westersteder Jugend mit der Initiative “Gegen das Vergessen” seit der Schändung des jüdischen Friedhofes im Jahre 2008 einen jährlichen Gedenkgang.
Die Reichspogromnacht 1938
Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die als Reichspogromnacht oder Kristallnacht bekannt ist, war ein Wendepunkt in der Geschichte des Nationalsozialismus. In dieser Nacht kam es im gesamten Deutschen Reich zu einer Welle von Gewalt und Zerstörung gegen Juden. Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden geplündert und angezündet. Tausende Juden wurden verhaftet, misshandelt und getötet.
Die Reichspogromnacht war ein Signal an die Welt, dass der Nationalsozialismus bereit war, Gewalt und Terror einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen. Sie war der Beginn des Holocaust, des größten Völkermords in der Geschichte. Diese Ereignisse, die auch als Reichspogromnacht oder Kristallnacht bezeichnet werden, gelten als eine der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte.
Gedenken an die Opfer
In Westerstede wurden damals die vier jüdischen Kinder der Höheren Bürgerschule, Hermine Silberbach, Rosa Silberbach, Oskar Silberbach und Leonard Frank, von der Schule verwiesen. Nur Hermine Silberbach überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten.
Um all den Opfern dieser schrecklichen Ereignisse zu Gedenken und gegen Antisemitismus und Rassismus aufzurufen, findet am 9. November 2023 um 19.00 Uhr in Westerstede der jährliche Gedenkgang statt. Er beginnt am Rathaus, wo der Bürgermeister eine kurze Ansprache hält. Anschließend geht es zu mehreren Stationen: zum jüdischen Friedhof, zur Stadtbibliothek und zum Abraxas. An allen Stationen wird es kleine Reden sowie Gedichte und Zitate von Schülerinnen und Schülern geben. Der Gedenkgang endet im Innenhof des Gymnasiums, wo die TeilnehmerInnen bei Tee und jüdischem Gebäck zusammenkommen.
Alle Menschen aus der Region sind herzlich eingeladen, an diesem Gedenkgang teilzunehmen. Weitere Informationen findest du hier.