Während in anderen Regionen der Karneval die fünfte Jahreszeit bedeutet und von (fast) allen mit Begeisterung gefeiert wird, ist es bei uns in Niedersachsen und im Ammerland eher fleckenweise eine gelebte Tradition. Wir fragen uns heute: Warum ist das so?
Die Elf als Symbol
Morgen ist der 11. November. Bekanntlich beginnt dann um 11:11 Uhr die Karnevalsession. Der Ursprung dieser Schnapszahl: Im Mittelalter war die Zahl 11 ein Symbol für Narrerei und Spaß. Weiter etabliert hat sich die Zahl, weil zu Beginn des 19. Jahrhunderts sich der “Elfer-Rat” etabliert hat. Das ist das Organisationskomitee in den verschiedenen Karnevalsvereinen.
Das Karnevalsdreieck
Das Karnevalsdreieck ist eine Region in Deutschland, die sich von Köln im Westen bis nach Mainz im Osten erstreckt und in der Karneval besonders groß gefeiert wird. Niedersachsen liegt außerhalb dieses Dreiecks, daher ist die Tradition des Karnevals hier nicht so stark ausgeprägt. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere Regionen in denen Karneval gefeiert wird: Zum Beispiel in Bayern – hier wird es vorrangig als Fasching bezeichnet.
Religiöser Hintergrund
Das Fest Karneval geht ursprünglich aus dem katholischen Glauben hervor. Der Begriff bedeutet aus dem lateinischen übersetzt “Fleisch – lebe wohl” und beschreibt die Fastenzeit der Menschen vor dem Osterfest. Niedersachsen ist im Vergleich zu anderen Bundesländern eher evangelisch geprägt, was auch als Teilaspekt gesehen werden kann, weshalb die Tradition des Karnevals nicht so verbreitet ist. Doch auch wenn der Ursprung in der katholischen Religion liegt, ist das heute nicht mehr der entscheidende Faktor. Inzwischen ist der Karneval ein Fest für alle Menschen und Religionen und wird vielfältig gefeiert.
Karneval und Martinilaufen bei uns
Trotzdem gibt es auch in Niedersachsen einige Regionen, in denen Karneval gefeiert wird. Dazu gehören zum Beispiel die Stadt Braunschweig, die Region Emsland und die Region Harz. Bei uns im Ammerland gehört der Karneval vor allem traditionell mit in die Schule. In vielen Grundschulen verkleiden sich die Kinder und LehrerInnen zum Faschingtag und verbringen so gemeinsam lustige und schöne Stunden. Außerdem gibt es den Karnevalsverein “Lachende Bütt” in Wiefelstede. In den vereinsinternen Garden trainieren junge Leute gemeinsam für ihre Auftritte als Funkenmariechens – im Jahr 2019 gab es eine Prinzengarde, eine Jugendgarde und das “kleine Tanzmariechen”. Mehr Informationen zum Verein findest du hier auf der Webseite.
Neben dem Karneval gibt es in unserer Region aber auch das Martinilaufen für Kinder. Martinilaufen ist ein Brauch in Ostfriesland, der am 11. November stattfindet, dem Vorabend des Martinstages. An diesem Tag ziehen Kinder verkleidet und mit Laternen von Geschäft zu Geschäft und singen Martinslieder. Für ihre Ständchen erhalten sie Süßigkeiten oder andere kleine Geschenke. Der Brauch des Martinilaufens hat seinen Ursprung in der Legende des Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Martinilaufen ist ein beliebter Brauch in Ostfriesland und wird deshalb auch in Teilen vom Ammerland (z.B. Augustfehn) mitgefeiert.